Gesundheit

Gesundheit

Kosten für medizinische Versorgung

In der Regel sind die Kosten für medizinische Versorgungen über die Krankenkasse abgedeckt. Ab und zu muss man aber einen meist geringen Eigenanteil leisten. Dies gilt insbesondere für Medikamente, die Sie vom Arzt verschrieben bekommen. Gewisse Personen (z.B. Kinder, etc.) sind von diesen Kosten befreit. Dies wird auf dem Rezept besonders markiert.

Für geflüchtete Mitbürger werden die Kosten für notwendige ärztliche Behandlungen von der Unteren Aufnahmebehörde übernommen; das gilt allerdings nur, wenn Flüchtlinge Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und keine eigene Krankenversicherung haben.

Der Arzt rechnet dann direkt mit der Unteren Aufnahmebehörde ab, so dass Flüchtlinge beim Arztbesuch nichts zu bezahlen brauchen. Flüchtlinge erhalten in den ersten 15 Monaten nach der Einreise nach Deutschland nur die notwendigsten medizinischen Leistungen.

 

Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Im Landkreis Waldshut gibt es einen sogenannten Pflegestützpunkt.

Hier erhalten Pflegebedürftige und von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen sowie ihre Angehörigen kostenlos Informationen rund um die Themen Pflege, Versorgung, Vorsorgemöglichkeiten, rechtliche Vertretung und vieles mehr.

Er ist eine neutrale Beratungsstelle und bietet neben Informationen über gesetzliche Leistungen auch Auskünfte über regionale Hilfsangebote und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Leistungen.

Nähere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie hier.

 

Ärzte

Wenn Sie oder Ihr Kind krank sind, suchen Sie zunächst einen Allgemeinarzt oder eine Allgemeinärztin in Ihrer Nähe auf. Falls eine weitergehende Behandlung durch einen Facharzt oder eine Fachärztin notwendig ist, werden Sie dorthin überwiesen werden.

Wenn Sie einen Arzt suchen, können Sie im Telefonbuch nachschauen, im Gemeindeblatt oder auf der Homepage Ihres Wohnortes (siehe Leben im Landkreis). Eine weitere Möglichkeit, gerade wenn Sie einen Spezialisten benötigen, ist die Suche im Internet auch unter der folgenden Adresse: www.kvbawue.de.

 

Im Notfall haben Sie zwei Möglichkeiten

1. Die Telefonnummer 112 wählen Sie bei Lebensgefahr und in ernsten Fällen. Mit dieser Nummer erreichen Sie den Not- und Rettungsdienst. Die Telefonnummer gilt überall in Deutschland.

2. Sie können auch selbstständig zur Notaufnahme eines Krankenhauses fahren, wenn Sie dazu in der Lage sind. Die Notaufnahmen sind rund um die Uhr geöffnet.

 

Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen in mehreren Sprachen

 

Brustkrebs

Brustkrebs betrifft uns alle. Pink Ribbon Deutschland stellt hierfür eine App zur Verfügung, die wichtige Informationen und hilfreiche Tipps beinhaltet.
Verfügbar ist diese App in mehreren Sprachen.